Gebrauchtwageninfo (2024)

Modellgeschichte: Ford Fiesta (2008-2017) Benziner

10/2008
Neuauflage der Modellreihe als Drei- oder Fünftürer sowie neue Motoren: 1.25 (44 kW/60 PS), 1.25 (60 kW/82 PS), 1.4 (71 kW/96 PS), 1.6 Ti-VCT (88 kW/120 PS), 1.6 TDCi DPF (55 kW/75 PS) und 1.6 TDCi DPF (66 kW/90 PS, wahlweise auch als Spritsparmodell "ECOnetic" erhältlich); ABS, ESP, Fahrer-, Beifahrer-, Seitenairbag sowie Knieairbag für Fahrer serienmäßig; Kopfairbags gegen Aufpreis verfügbar

1/2009
neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.6 TDCi DPF (55 kW/75 PS)

6/2009
Einführung bivalenter Autogasantrieb (LPG) für 1.4-l-Motor

8/2009
Motoren 1.25 (44 kW/60 PS) und 1.25 (60 kW/82 PS) erfüllen Schadstoffklasse Euro 5

3/2010
alle Motoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 5, neuer zusätzlicher Dieselmotor 1.6 TDCi (70 kW/95 PS), auch als Spritsparvariante "ECOnetic" verfügbar

8/2010
neuer Dieselmotor 1.4 TDCi (51 kW/70 PS) ersetzt 1.6 TDCi (55 kW/75 PS)

5/2011
neuer zusätzlicher Motor 1.6 Ti-VCT (99 kW/135 PS)

1/2013
umfangreiche Modellpflege und neue Motoren: 1.25 (44 kW/60 PS),1.0 (48 kW/65 PS), 1.0 (59 kW/80 PS), 1.25 (60 kW/82 PS), 1.0 EcoBoost (74 kW/100 PS), 1.6 Ti-VCT (77 kW/105 PS), 1.0 EcoBoost (92 kW/125 PS), 1.5 TDCi (55 kW/75 PS), 1.6 TDCi (70 kW/95 PS) und 1.4 LPG (68 kW/92 PS); EcoBoost-Motoren als Dreizylinder mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und Ti-VCT (variable Steuerung der Nockenwellen); Kopfairbags nun serienmäßig; City-Safety-System (Notbremsassistent bis 30 km/h) optional verfügbar

2/2013
Einführung der Sportvariante Fiesta ST mit 1.6 Ecoboost (134 kW/182 PS)

8/2014
neuer zusätzlicher Motor 1.0 EcoBoost (103 kW/140 PS)

1/2015
alle Ottomotoren erfüllen Schadstoffklasse Euro 6

5/2015
alle Dieselmotoren mit NOx-Speicherkat und Schadstoffklasse Euro 6

6/2016
zusätzliche Sportvariante Fiesta ST200 mit 1.6 Ecoboost (147 kW/200 PS)

5/2017
Baureihe eingestellt, Nachfolgemodell ab 06/2017

Pannen und Mängel: Ford Fiesta (2008-2017) Benziner

AllgemeinDer Ford Fiesta schneidet im TÜV-Report etwa durchschnittlich ab. Häufige Probleme gibt es mit defekten Spurstangenköpfen, brechenden Federn und gerissenen Abgaskrümmern. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der kleine Ford leicht überdurchschnittlich gute Werte.
Häufige Pannenursachen Anlasser (2014), Starterbatterie (2012-2013, 2017), Vorder-, Hinterachsfeder (Stahl, Luft, etc.) (2008), Zündkabel (Hochspannungskabel) (2008-2012, 2015), Zündkerze (2012)
Rückrufe5/2011: Wegen Montageabweichungen können zwei Bremsleitungen im Bereich des ABS/ESP-Hydroaggregates aneinander scheuern und dadurch Bremsflüssigkeit austreten. Die Händler prüfen zunächst ob bereits Scheuerspuren an den benachbarten Bremsleitungen vorliegen. Dann würden die Bremsleitungen ausgetauscht werden. Wenn nicht wird der Abstand der Leitungen auf 5 mm eingestellt. Die Aktion dauert bei erforderlichem Leitungstausch etwa eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.600.
12/2011: Bei den verwendeten Befestigungsschrauben der Hinterachsaufnahmen können die Schraubenköpfe abreißen und es dadurch zu plötzlichen Fahrstabilitätsproblemen kommen. Die Händler tauschen die Befestigungsschrauben aus. Die Aktion läuft seit Nov. 2011, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos . Betroffene Fzg. in Deutschland: 126 (auch andere Modelle).
1/2012: Betroffene Varianten: mit 1.4/1.6-TDCi-Dieselmotoren. Der Messingstopfen einer Bohrung in der Abgasanlage kann sich lösen und dadurch können heiße Abgase im Motorraum ausströmen. Die Kunstsstoffkühlerlüfterhaube könnte durch die heißen Gase des Abgasstroms stark erhitzt und möglicherweise zum Schmelzen gebracht werden. Die Händler ersetzen den Messingverschlussstopfen gegen eine Ausführung in Stahl. Die Durchführung dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 1.026.
8/2013: Betroffene Varianten: mit 1.0l EcoBoost/Duratec-Motor. Wegen eines Fertigungsfehlers kann der Anschlusszapfen für die Kraftstoffdampfrückgewinnung aus dem Aktivkohlebehälter am Motor-Ansaugluftkanal verstopft sein. Die dadurch behinderte Spülung der Kraftstoffdämpfe führt dazu, dass die Emissionsvorschriften nicht mehr erfüllt werden. Die Händler prüfen die Zapfenöffnung am Ansaugluftkanal und bauen bei Verstopfung einen neuen Zapfen ein. Die Aktion läuft seit Aug. 2013, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 2.600 (auch andere Modelle).
11/2014: Betroffene Varianten: mit Dieselmotor. Die betroffenen Fahrzeuge sind mit einem Glühkerzen-Steuerungsmodul ausgestattet, das nicht wasserdicht ausgelegt ist. Durch die Lage im untern, linken Motorraum kann es bei ungünstigen Nässebedingungen zum Wassereintritt kommen. Dann tritt Überhitzung (Kurzschluss) auf, die bis zum Brandschaden führen kann. Die Händler tauschen das Modul gegen eine wasserdichte Variante. Der Rückruf ist im November 2014 angelaufen, dauert etwa eine halbe Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 13.000.
2/2015: Bei einem Frontalaufprall können sich die Gurtschlösser der Rücksitze wegen eines defekten Verriegelungsmechanismus im Schloss öffnen. Dann ist die Rückhaltewirkung für die Fondinsassen nicht mehr gegeben und es besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Die Händler überprüfen die Gurtschlösser (Produktionsdatum) und tauschen alle aus dem kritischen Bauzeitraum aus. Die Aktion ist im Februar 2015 angelaufen, dauert über eine Stunde und ist für die Kunden kostenlos. Betroffene Fzg. in Deutschland: 7.700.
1/2018: Betroffene Varianten: nur 1.6-Ecoboost-Motor (Benzin). Bei betroffenen Fahrzeugen ist es möglich, dass Zylinderköpfe beim Betrieb aufgrund einer unzureichenden Kühlmittel-Menge überhitzen. Die Überhitzung kann zum Reißen von Zylinderköpfen und in der Folge zu einem Austritt von Öl auf eine heiße Oberfläche führen, dann besteht Brandgefahr. In der Werkstatt wird das Kühlsystem um einen Kühlmittelstands-Sensor ergänzt und die Software aktualisiert, damit der Fahrer hör- und sichtbar gewarnt wird, falls der Kühlmittelstand zu niedrig ist. Werden diese Meldungen ignoriert, wird die Motorleistung automatisch gedrosselt. Die Aktion ist für die Kunden kostenlos. Dauer in der Werkstatt: 4,3 bis 4,6 Std. (je nach Baureihe), 2,7 Std. wenn nur der Kühlmittelstands-Sensor eingebaut werden muss. Betroffene Fzg. in Deutschland: 56.000 (auch andere Modelle).
Gebrauchtwageninfo (2024)

FAQs

Is it better to lease or buy a car in Germany? ›

Buying a car vs leasing

If you have the money or you don't mind taking out a loan, and you don't want to import a vehicle from abroad, buying a car is a good way to go. However, if you don't care about owning the car and you have a smaller budget, you may want to consider leasing as it's generally cheaper overall.

Which German car is the cheapest to maintain? ›

And there we have it: if you're on the hunt for a premium German-made car that's reasonably affordable to maintain, Audi is the best option out of the three covered in this guide. Looking for affordable car repairs or maintenance?

Where is the cheapest place to buy cars in Europe? ›

Top ten most affordable European countries for car ownership
RankingCountryFinal Score (Out of 10)
1Switzerland10.00
2Republic of Ireland7.72
3Luxembourg6.83
4France5.43
6 more rows
Apr 11, 2024

Can I lease a car in Germany as a foreigner? ›

Get a Car Without a German Credit History

Start the process when the time is right for you – before or after your move to Germany. ExpatRide provides car leasing for new vehicles to foreign professionals without a credit history. We provide the relocation support needed for all your mobility needs.

Can I buy a car in Germany as a non-resident? ›

However, it would be wise to keep clear records of your presence in both countries and consult with a tax advisor to ensure that there are no unforeseen tax obligations arising from your activities in Germany.In summary, you can legally own a car in Germany as a non-resident without affecting your residency status.

Are German cars worth buying? ›

German cars like BMW and Audi have an impeccable record for their build quality. The craftsmanship that goes into a BMW 7-series is exemplary, putting this brand firmly in the luxury car category. A long automotive history and a powerful racing heritage give German cars the edge when it comes to build quality.

What is the No 1 German car? ›

The top German cars you can buy today are:

Porsche 911. Volkswagen Golf. BMW iX. Volkswagen Tiguan.

What German car holds its value the best? ›

Brand
BrandResale value reputation
Porsche😁 Excellent
Mercedes-Benz🙂 Good
Audi🙂 Good
BMW🙂 Good
1 more row

Which German car brand is most reliable? ›

Volkswagen

It's also referred to as 'the people's car' just as the name suggests. The German car brand is a flagship of the Volkswagen Group. True to the translation, Volkswagen produces some of the most reliable, family-favorite hatchbacks on the global spectrum eg, Polo and Golf.

Can a US citizen drive a car in Germany? ›

If you hold a valid domestic driving licence or International Driving Permit, you may drive all categories of vehicle indicated on your licence in the Federal Republic of Germany. If there are any conditions or restrictions on your driving licence, you must also comply with them when driving here.

How much is a brand new car in Germany? ›

Prices for new cars fluctuated somewhat during the specified time period, but generally grew. Most recently a new car cost 44,630 euros on average.

Does leasing a car include insurance in Germany? ›

The usual process time is one to two weeks if the car is available in stock. Usually, there is no down payment at the start of the lease. Maintenance, service, sales tax, and tires may be included. Insurance is usually not included in Germany.

Is it more financially beneficial to lease or buy a car? ›

Unless you habitually buy and sell cars every couple of years, taking out a loan is probably the more cost-effective approach. This is because even though you've paid less during those first few years, you have no equity in the car when the lease expires.

Is it a good idea to rent a car in Germany? ›

Germany is a stunning country with a fascinating history and culture that is well worth seeing. When visiting Germany, one of the essential things to think about is how you will get around once you arrive. Whether you want to see major cities or go on a day trip out to the countryside, renting a vehicle may be helpful.

Can I buy a car and pay monthly in Germany? ›

Installment loan: This is the classical way of financing. You decide on how much of the down payment you want to pay and a period during which you will pay of the whole price of the car. The rates usually include an interest. The term of the loan is often between 12 and 48 months.

How does car finance work in Germany? ›

Financing a car in Germany

This involves paying the amount back in monthly instalments, with interest, usually over a period of 24 to 60 months. Many manufacturers and dealerships offer their own financing options, usually with better interest rates than you would get at the bank.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Aracelis Kilback

Last Updated:

Views: 6502

Rating: 4.3 / 5 (44 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Aracelis Kilback

Birthday: 1994-11-22

Address: Apt. 895 30151 Green Plain, Lake Mariela, RI 98141

Phone: +5992291857476

Job: Legal Officer

Hobby: LARPing, role-playing games, Slacklining, Reading, Inline skating, Brazilian jiu-jitsu, Dance

Introduction: My name is Aracelis Kilback, I am a nice, gentle, agreeable, joyous, attractive, combative, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.