Das große Krötenschlucken (2024)

16. Februar 2012 um 12:14 Uhr

Stefan Leichsenring

Von: Stefan Leichsenring

Bei der Auslegung von Kleinwagen sind mehr als in allen anderen Autoklassen Kompromisse angesagt. Das große Krötenschlucken bezieht sich auf das Abwägen zwischen günstigem Preis und den Minimalanforderungen. Der Skoda Citigo, die tschechische Variante des Kleinstwagens, der bei VW Up und bei Seat Mii heißt, ist keine Ausnahme. Wir haben das Auto als Fünftürer mit dem 60-PS-Basismotor getestet.

In der Stadt reicht die 60-PS-Version
Wie der Up wird der Citigo zunächst ausschließlich mit zwei Einliter-Dreizylinder-Benzinern angeboten, die 60 und 75 PS leisten. Der Unterschied zwischen den beiden Aggregaten besteht nur in der anders programmierten Motorsteuerung. Die Bauart des 1,0-Liter-Dreizylinders mit Saugrohreinspritzung ist gleich. Der Hersteller setzt also die Leistung des schwächeren Motors einfach per Software herab. Bei unserer Testfahrt stellte sich bald heraus: Der 60-PS-Benziner ist für den Stadtverkehr völlig ausreichend. Im Vergleich zum 75-PS-Motor fühlt sich das Basisaggregat noch nicht mal schwächer an.

Ähnliche PS-Kurven, gleiches Drehmoment
Das wird verständlich, wenn man die Leistungskurven vergleicht: Bis 4.500 Touren unterscheiden sie sich kaum. Die unterschiedliche Maximalleistung ergibt sich hauptsächlich dadurch, dass die Kurve beim schwächeren Aggregat danach bald absinkt. Die 60-PS-Version erreicht ihr Leistungsmaximum bei 5.000 Touren, der 75-PS-Motor erst bei 6.200 U/min. Im Stadtverkehr dreht man den Motor aber nur selten so hoch aus. Das Maximaldrehmoment ist bei den zwei Aggregaten identisch: 95 Newtonmeter. Es steht bei beiden zwischen 3.000 und 4.300 Touren zur Verfügung.

In 14,4 Sekunden auf Tempo 100
Anders sieht es außerorts bei hohem Tempo aus, vor allem, wenn es dann noch bergauf geht. Dann ist bei dem 60-PS-Motörchen öfter auch mal das Zurückschalten in den zweiten oder dritten Gang angesagt, während der 75-PS-Kollege hier besser performt. Die Daten verraten jedoch, dass man bei beiden Versionen keine Wunder erwarten darf: Der Sprint dauert beim 60-PS-Citigo 14,4 Sekunden, bei 160 km/h ist Schluss. Die stärkere Variante sprintet in 13,2 Sekunden und wird bis zu 171 km/h schnell. Dafür bleibt der Verbrauch bescheiden. Beim 60-PS-Aggregat wird er mit 4,5 Liter auf 100 Kilometer angegeben. Auf unserer Ausfahrt bei maximal 120 km/h zeigte der Bordcomputer einen Durchschnitt von 5,5 Liter an. Weniger verbraucht die Spritsparversion, die hier nicht Greenline heißt wie sonst bei Skoda, sondern Green tec. Durch eine Start-Stopp-Automatik, Bremsenergierückgewinnung und Leichtlaufreifen sinkt der Herstellerverbrauch bei dieser Version um 0,4 Liter.

Zuverlässiges Anti-Kollisionssystem
Das Fahrwerk des Citigo scheint etwas härter abgestimmt zu sein als beim Up, jedenfalls rumpelt es zuweilen auf schlechten Straßen. Vom Up her bekannt ist das Anti-Kollisionssystem, das den Aufprall auf stehende Hindernisse bei 5 bis 30 km/h vermeiden kann. Bei unserem Test des VW Up funktionierte das in unserem Testwagen – als einzigem von rund zwei Dutzend Autos – nicht hundertprozentig: Wir prallten stets auf das Aufblas-Hindernis auf. Die Erklärung von VW: Ein Mechaniker hatte das Bremssystem nicht richtig entlüftet. Deswegen erprobten wir das System beim Citigo erneut. Resultat: Bei vier Anläufen stoppte das Auto stets zuverlässig etwa zehn Zentimeter vor dem Plastikhindernis.

Tristes Armaturenbrett
Im Innenraum gibt es deutliche Unterschiede zum Up. Wir fuhren eine tschechische Elegance-Ausstattung – das ist die Topvariante. Dennoch sieht das Interieur im Vergleich zu den höherwertigen Up-Versionen wie White Up oder Black Up enttäuschend aus. Das Armaturenbrett ist aus Hartplastik, dessen Oberfläche die Struktur von Leder nachahmt. Während das in Schwarz noch ganz okay aussieht, ist es in Beige hässlich – kein Vergleich zu den blanken, farbigen ,Dash Pads" im Up. Außerdem zeigen Bordcomputer und Bordradio ihre Daten auf dunkelgrünen LCD-Feldern an, die etwas trist und altmodisch wirken. Wie beim Up gibt es ein Mobilnavi, das auf einer Halterung in der Mitte des Armaturenbretts thront – ein schönes Detail. Das Navi funktioniert gut, ist gut ablesbar und leicht bedienbar. Hier lassen sich auch die Bordcomputer-Daten ablesen. Doch das bleibt Spielerei, denn man kann die Zahlen für Momentan- und Durchschnittverbrauch und dergleichen genauso gut im LCD-Display der Hauptinstrumente ablesen.

Kein Kofferraum-Einlegeboden
Schmerzlich aufgefallen ist uns das Fehlen des Einlegebodens im Kofferraum – einem sehr praktischen Detail, das im Up erhältlich ist. Im Citigo präsentiert sich der Kofferraum stattdessen als tiefes Loch mit hohem Rand. Nach dem Umlegen ergibt sich so auch kein planer Ladeboden. Da mag dann der Kofferraum – er misst ähnlich wie im Up 251 bis 959 Liter – der größte seiner Klasse sein, aber die Nutzbarkeit ist eingeschränkt. Die von Skoda gerühmten cleveren Details, wie ein Fotohalter am Armaturenbrett, ein Taschenhaken am Handschuhfach oder Gepäcknetze für den Kofferraum, können das aus unserer Sicht nicht aufwiegen. Ebenso bedauerlich, aber beim Up genauso: Im Fond gibt es Ausstellfenster statt versenkbarer Scheiben, und zwar beim Fünftürer genauso wie beim Dreitürer.

Noch keine Preise
Die Preise und Ausstattungen für den Citigo lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor. In Tschechien ist der Citigo für umgerechnet 7.200 Euro zu haben, allerdings ohne ESP. Der VW Up kostet in Deutschland mindestens 9.850 Euro. Zwischen diesen beiden Extremen wird der Preis wohl liegen. Unser Tipp wäre ein Betrag um die 9.000 Euro. Das wäre ein marktkonformer Preis. Damit läge das Auto gleichauf mit dem Kia Picanto, der in der Basis ebenfalls als Dreitürer mit einem Dreizylinder-Benziner daherkommt. Er ist allerdings mit 69 PS etwas stärker als unser 60-PS-Modell. Die Fahrleistungen sind praktisch identisch, und auch beim Verbrauch liegen beide Fahrzeuge eng beieinander: Kia gibt 4,2 Liter an, Skoda 4,5 Liter. Die Preise für den Citigo werden zum Genfer Autosalon im März 2012 bekannt gegeben. Markteinführung in Deutschland ist in der ersten Juniwoche.

Wertung

  • ★★★★★★★★☆☆

  • Der Citigo bietet begreiflicherweise im Prinzip die gleichen Vor- und Nachteile wie der praktisch baugleiche VW Up. Die Unterschiede liegen in der Innenraumgestaltung, wo uns der Tscheche enttäuschte, und vermutlich im Preis. Zu letzterem Punkt lassen sich derzeit noch keine Angaben machen – schade, denn da könnte sich der Skoda hervortun. Schmerzlich vermisst haben wir den vom Up bekannten Kofferraum-Einlegeboden.

  • Antrieb
    85%
    60-PS-Motor in der Stadt völlig ausreichend
    eher sparsam
  • Fahrwerk
    80%
    zuweilen etwas hart
    etwas wankanfällig
  • Karosserie
    75%
    viel Kofferraum
    etwas wenig Kniefreiheit im Fond
  • Kosten
    80%
    ESP serienmäßig
    kein Kofferraum-Einlegeboden

Datenblatt

Motor und Antrieb
Motorart Otto-Reihenmotor mit Multipoint-Saugrohreinspritzung
Zylinder 3
Ventile 4
Hubraum in ccm 999
Leistung in PS 60
Leistung in kW 44
bei U/min 3.000–4.300
Drehmoment in Nm 95
Antrieb Frontantrieb
Gänge 5
Getriebe Schaltung
Fahrwerk
Spurweite vorn in mm 1.428
Spurweite hinten in mm 1.424
Radaufhängung vorn MacPherson-Federbeine mit Dreiecksquerlenkern und Torsionsstabilisator
Radaufhängung hinten Verbundlenker-Kurbelachse
Bremsen vorn belüftete Scheiben
Bremsen hinten Trommeln
Wendekreis in m 9,80
Räder, Reifen vorn 5J×14 mit Reifen 165/70 R14
Räder, Reifen hinten wie vorn
Lenkung Zahnstangenlenkung mit elektrohydraulischer Lenkunterstützung
Maße und Gewichte
Länge in mm 3.563
Breite in mm 1.645
Höhe in mm 1.478
Radstand in mm 2.420
Leergewicht in kg 929
Zuladung in kg 436
Kofferraumvolumen in Liter 251
Kofferraumvolumen, variabel in Liter 959
Tankinhalt in Liter 35
Kraftstoffart Normalbenzin
Fahrleistungen / Verbrauch
Höchstgeschwindigkeit in km/h 160
Beschleunigung 0-100 km/h in Sekunden 14,4
EG-Gesamtverbrauch in Liter/100 km 4,5
EG-Verbrauch innerorts in Liter/100 km 5,6
EG-Verbrauch außerorts in Liter/100 km 3,9
CO2-Emission in g/km 105
Schadstoffklasse Euro 5
Fixkosten
Steuer pro Jahr in Euro 20
Weitere Informationen
1/moreName 0,33
2/moreName 4 / 3 oder 5

Bildergalerie: Großes Krötenschlucken

13 Bilder

Meistgelesen

Mazda 3 und CX-30 (2025) kriegen neuen 2,5-Liter-Benziner

Der Ford Mustang GTD kostet in Europa bis zu 525.000 Euro

Audi A4 B5 (1994-2001): Unterwegs mit der ersten A4-Generation

Mercedes E-Klasse: Wegen Steuer in Türkei mit 1,5-Liter-Motor

VW wird Milliarden in Verbrenner investieren

AKTUELLSTE ARTIKEL

  • 09:00 Genesis G70: Mit dem Ring-Taxi über die Nordschleife
  • 22:15 Bugatti Tourbillon: Mit neuem Hybrid in 10 Sekunden auf 300
  • 16:08 HWA zeigt das erste echte Exemplar des krassen EVO
  • 13:25 Land Rover Freelander: Neue Generation auf Chery-Plattform
  • 13:00 Wird es eine neue Generation des BMW 1er geben?
  • 12:18 Ferrari 12Cilindri gegen Lamborghini Revuelto im V12-Duell
  • 08:16 Fiat Grande Panda vs. Fiat Panda im Vergleich
  • 18:45 Saab war großartig, wir haben es nur nicht verstanden
Das große Krötenschlucken (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Corie Satterfield

Last Updated:

Views: 6378

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Corie Satterfield

Birthday: 1992-08-19

Address: 850 Benjamin Bridge, Dickinsonchester, CO 68572-0542

Phone: +26813599986666

Job: Sales Manager

Hobby: Table tennis, Soapmaking, Flower arranging, amateur radio, Rock climbing, scrapbook, Horseback riding

Introduction: My name is Corie Satterfield, I am a fancy, perfect, spotless, quaint, fantastic, funny, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.