Ford Fiesta: Test, Bilder, Daten, Motor, Preis (2024)

Mitte 2023 wurde der Ford Fiesta eingestellt. Für Gebrauchtwagenkäufer kann der ADAC Test von Ford Fiesta 1.0 und ST 1.5 EcoBoost dennoch interessant sein. Lesen Sie hier den ursprünglichen Testbericht mit Daten, Messwerten und Noten.

  • Fiesta mit sicherem und agilem Fahrwerk

  • Für die Kleinwagen-Klasse ungewöhnlich viele Assistenten

  • Gute aktive und passive Sicherheit

  • Plus: Die Details zum technischen Update 2022

Fiesta Dreizylinder mit hoher Durchzugskraft
Im Test: Ford Fiesta Hybrid
Ford Fiesta ST: Kleinwagen-Knaller mit 200 PS
Gute Ausstattung mit vielen Assistenzsystemen
Facelift für den aktuellen Ford-Fiesta-Jahrgang
Ford Fiesta 1.0 und ST: Technische Daten, Preis
ADAC Messwerte

Einsteigen und sich wohlfühlen– so soll es sein. DerFord Fiestaist eines dieser Autos, mit dem das auf Anhieb funktioniert. "Menschen entscheiden innerhalb von nur drei Minuten, ob sie ein Produkt mögen oder nicht, das gilt natürlich auch für Autos. Der Moment, in dem man Gerüchewahrnimmt, die Ansicht auf eine bestimmtenOberflächeoder dasGeräuschbeim Schließen einer Tür – das alles sind wichtige Eindrücke", sagt der verantwortliche Ford-Innendesigner Amko Leenarts.

Fiesta Dreizylinder mit hoher Durchzugskraft

Ford Fiesta: Test, Bilder, Daten, Motor, Preis (1)

Tatsächlich ist im Fiesta eine guteSitzposition sowohl für große als auch kleine Leute schnell gefunden. Vor allem, weil sich auch das Lenkrad weit in der Höhe verstellen lässt. Im Extremfall findenMenschen bis 2,05 Meter KörpergrößePlatz auf den Vordersitzen. Nur die Drehräder für die Lehneneinstellung sind nicht gut erreichbar und ein wenig schwergängig. Anschnallen, ein Druck auf denStartknopf, Gang einlegen, losfahren. Schon nach wenigen Metern ist die mühselige Lehneneinstellung verziehen.

Die zunächst getestete Versionentwickelt als 1.0 Ecoboost immerhin100 PS Leistungaus nur einem Liter Hubraum. Die vollen170 Newtonmeter Schubkraftstehen schon bei 1500 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung und haben keine Mühe mit den 1164 Kilogramm Leergewicht des Fahrzeuges. Zudem dreht die Maschine leicht und locker hoch. Erfreulich auch, wie fahrstabil das Auto durch Kurven eilt und wie geschmeidig dasFahrwerkfedert. Damit bietet sich der kleine Fiesta sogar für lange Strecken an.

DerKraftstoffverbrauchdes Ein-Liter-Aggregats liegtim ADAC Ecotestbei insgesamt5,4 Litern Superpro 100 Kilometer. Damit verbunden ist eine CO₂-well-to-wheel-Bilanz (heißt: inklusive der Emissionen in der Raffinerie) von 147 Gramm pro Kilometer. Die Werksangabe von 5,3 Liter auf 100 Kilometer (WLTP) wird damit nur ganz knapp überschritten. Und das, obwohl die Zyklen der ADAC Messungen anspruchsvoller und realitätsnäher sind als der Zulassungszyklus. Außerdem wird im Test mit 200 Kilogramm Zuladung gefahren – angesichts der Größe und des Leergewichts des Fiesta ist das relativ viel.

Wer allerdings versucht, möglichst vielSprit zu sparenund permanent schon unter 2000 Touren in den nächst höheren Gang schaltet, nimmt bei den Ecoboost-Benzinern ein störendes Motorbrummen wahr.

Im Test: Ford Fiesta Hybrid

Der zweite EcoBoost-Benziner trat schon mit den Neuerungen des jüngsten Facelifts (s. unten) an. Er bringt es auf 125 PS, kommt dank Hybrid-Punch auf 210 Newtonmeter und liefert einen kraftvollen Antritt. Laut Ford kommt der Testwagen mit 210 Nm in 9,4 Sekunden von null auf 100 und schafft 200 km/h Spitze. Auch die ADAC Messungen zeigen: Die Fahrleistungen sind mehr als ausreichend. In 6,3 Sekunden beschleunigt der Ford von 60 auf 100 km/h. Von 80 auf 120 km/h geht es in glatten acht Sekunden.

Mit 5,7 Litern Super alle 100 Kilometer verbrauchte der Fiesta 1.0 Hybrid im ADAC Ecotest allerdings 0,3 Liter mehr als der erste Testkandidat ohne Hybridunterstützung und nur 100 PS. Positiv: Keine der gemessenen Emissionen übertrifft die strengen ADAC-Bewertungsgrenzen. Deshalb schafft der Fiesta locker vier Sterne im Ecotest. Die guten Messwerte wurden übrigens durch eine Messung im Straßenverkehr mit einem portablen Emissionsmessgerät bestätigt.

Dank des Sportfahrwerks bietet der Testwagen viel Fahrspaß in Kurven. Allerdings ist die Abstimmung schon wirklich straff und kommt mit innerstädtischen Straßen nicht besonders gut klar. Tipp der ADAC Ingenieure: Man könnte auch den Fiesta Titanium X nehmen und hätte mehr Komfort, die fast identisch gute Ausstattung und sicher ein kaum geringeres Fahrvergnügen – für 1000 Euro weniger.

Ford Fiesta ST: Kleinwagen-Knaller mit 200 PS

Ford Fiesta: Test, Bilder, Daten, Motor, Preis (2)

Der ebenfalls vom ADAC getestete Fiesta ST hat kleinsten Hubraum aller bisherigen XR-, RS-, oder ST-Versionen der Modellreihe. Aber gleichzeitig liefert er auch die höchste Leistung: Aus nur 1,5 Litern Hubraum aus drei Zylindern holt Ford dank Turbolader satte 200 PS. Die reichen für 230 km/h Spitze und 6,5 Sekunden für den Standardsprint von 0 auf 100 km/h. Das fühlt sich entsprechend rasant an: Da ist richtig Leben in der Bude! Zumal der ST mit einem recht sportlich-kernigen Motorsound aufwartet. Auch noch in den Gängen fünf und sechs zieht der kleine Ford kräftig durch und beschleunigt in 6,5 und 8,2 Sekunden von 60 auf 100 km/h.

Und wie sieht es beim ADAC Ecotest aus? Mit 7,0 Litern verbraucht der Fiesta ST nicht wirklich wenig Benzin. Aber immerhin sind es bei dem 1,5-Liter-Dreizylinder 0,3 Liter weniger als beim gleich starken Kontrahenten Polo GTI, in dem ein Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum werkelt. Ein Partikelfilter hält in der EcoBoost-Maschine die Emissionen weitgehend im Zaum. Der Lohn sind unterm Strich drei von fünf möglichen Sternen im ADAC Ecotest.

Weil das Fahrwerk und die Lenkung hohen sportlichen Ansprüchen genügen, ist der Fiesta ST ein äußerst potenter Kurvenräuber und Spaßgarant. Allerdings schwächeln die Bremsen. Nicht nur der Bremsweg aus 100 km/h ist heutzutage mit 36 Metern kein Ruhmesblatt mehr, die Bremsanlage ist auch nicht sehr standfest und macht unter Belastung schon relativ früh mit teigigem Bremsgefühl und nachlassender Wirkung negativ auf sich aufmerksam. Die beiden anderen Kandidaten stoppten nach akzeptablen 34,8 Metern.

Fiesta Innenraum: Vorn viel Platz, hinten wird's eng

Ford Fiesta: Test, Bilder, Daten, Motor, Preis (3)

Während diePlatzverhältnissevorn ausgesprochen gut ausfallen, wird es für hinten Sitzende schon ab einer Körpergröße von 1,75 Meter unbequem eng. Auch derKofferraumhat mit 225 Liter Kleinwagen-typisch wenig Fassungsvermögen. Nach dem Umklappen der Rücksitzlehnen lassen sich bis zur Fensterunterkante immerhin 545 Liter verstauen. Dieser Wert ist deshalb so wichtig, weil das Transportgut – im Gegensatz zur dachhohenBeladung– bei einem kräftigen Tritt aufs Bremspedal nicht ungehindert nach vorn schießt, sondern weitgehend durch die Vordersitze abgefangen wird.

Gute Ausstattung mit vielen Assistenzsystemen

ZurBedienung, die in modernen Autos immer umfangreicher, damit aber häufig auch kompliziert wird: Ford verbaut im Fiesta serienmäßig ein Radio mitBluetooth-Freisprecheinrichtung, AUX- und mehreren USB-Anschlüssen. Ebenso Serie ist die Anbindungsmöglichkeit eines Handys überApple CarPlayoderAndroid Auto. Optional gibt es einen DAB-Tuner, ein B&O Sound-System und ein Navigationssystem mit Festplatte, das über ein gekoppeltes Handy Echtzeit-Verkehrsinformationen abrufen oder im Notfall automatisch einen Notruf absetzen kann; diese Services sind die ersten drei Jahre inklusive – danach kosten sie extra.

Im Testwagen mit derAusstattungsstufe Titaniumwar das Infotainmentsystem Ford SYNC 3 verbaut. Damit lassen sich beispielsweise Audio und Telefonfunktion via Sprache steuern. Die umfangreichen Einstellungsmöglichkeiten sowie zahlreiche Menü-Ebenen benötigen zumindest eine gewisse Eingewöhnungszeit. Manche Funktionen, wie die Wahl der DAB+-Senders, sind allerdings unnötig kompliziert.

AnAssistenzsystemenbietet der Fiesta vieles an, was man sonst nur in höheren Klassen bekommt – von der automatischen Abstandsregelung über den Spurhalte- und den Spurwechsel- bis hin zum Fernlichtassistenten. Das Meiste davon kostet allerdings trotz Titanium-Ausstattung noch Aufpreis. Beim ST fehlen in der Extra-Liste allerdings der Distanzwarner und die adaptive Geschwindigkeits-Regelanlage.

Facelift für den aktuellen Ford-Fiesta-Jahrgang

Inzwischen wurde der kleinste Ford leicht überarbeitet. Erkennbar sind die neuen Modelle an der Pflaume im Kühlergrill statt auf der Haube und an den moderner gestalteten Scheinwerfern, die erstmals serienmäßig in LED-Ausführung geliefert und gegen Aufpreis als Matrix-Scheinwerfer zu haben sind. Diese passen den Lichtkegel der jeweiligen Fahrsituation an. Eine lokale Gefahrenwarnung und eine Falschfahrer-Warnfunktion sind ebenfalls neu für den Fiesta. Letztere gleicht die Bilder der Frontkamera mit den Daten des Navigationssystems ab und warnt akustisch und visuell, wenn der Fahrer in falscher Richtung auf die Autobahn fahren würde.

Zudem wurde das Modellprogramm gestrafft. Dreitürige Versionen gibt es nicht mehr – auch nicht beim sportlichen ST – und als Motorisierung sind noch Benziner mit folgenden Leistungen im Angebot: 75, 100, 125 (Mildhybrid) und 200 PS (ST).

Mitte 2023 wurde der Ford Fiesta eingestellt. Somit endet eine mehr als 40jährige Automobil-Geschichte.

  • Hier finden Sie die ausführlichen Testberichte zum Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium und zum Fiesta ST vor dem Facelift.

  • Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht zum 2022er Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Hybrid ST-Line X als PDF

Weitere Infos zum Ford Fiesta

  • Ford Fiesta Active: Kleinwagen im SUV-Look

  • Der Ford Fiesta als Gebrauchtwagen

Ford Fiesta 1.0 und ST: Technische Daten, Preis

Technische Daten (Herstellerangaben)

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium (5-Türer) (03/22 - 07/23)Ford Fiesta ST 1.5 EcoBoost X (3-Türer) (03/22 - 07/22)Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Hybrid ST-Line X (5-Türer) (03/22 - 07/23)

Motorart

Otto

Otto

Otto (Mild-Hybrid)

Hubraum (Verbrennungsmotor)

999 ccm

1.496 ccm

999 ccm

Leistung maximal in kW (Systemleistung)

74

147

92

Leistung maximal in PS (Systemleistung)

100

200

125

Drehmoment (Systemleistung)

170 Nm

320 Nm

210 Nm

Leistung maximal bei U/min. (Verbrennungsmotor)

4.500 U/min

6.000 U/min

6.000 U/min

Antriebsart

Vorderrad

Vorderrad

Vorderrad

Beschleunigung 0-100km/h

10,8 s

6,5 s

9,4 s

Höchstgeschwindigkeit

180 km/h

230 km/h

200 km/h

CO2-Wert kombiniert (WLTP)

125 g/km

151 g/km

114 g/km

Verbrauch kombiniert (WLTP)

5,5 l/100 km

6,7 l/100 km

5,0 l/100 km

Kofferraumvolumen normal

292 l

292 l

292 l

Kofferraumvolumen dachhoch mit umgeklappter Rücksitzbank

1.093 l

1.093 l

1.093 l

Leergewicht (EU)

1.179 kg

1.267 kg

1.211 kg

Zuladung

511 kg

378 kg

474 kg

Anhängelast ungebremst

585 kg

-

605 kg

Anhängelast gebremst 12%

750 kg

-

1.000 kg

Garantie (Fahrzeug)

2 Jahre

2 Jahre

2 Jahre

Länge x Breite x Höhe

4.048 mm x 1.735 mm x 1.490 mm

4.091 mm x 1.735 mm x 1.487 mm

4.069 mm x 1.735 mm x 1.484 mm

Grundpreis

23.400 Euro

28.500 Euro

27.650 Euro

ADAC Messwerte

ADAC Messwerte (Auszug)

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium

Ford Fiesta ST 1.5 EcoBoost 3-Türer Leder-Exclusiv-Paket

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Hybrid ST-Line X

Überholvorgang 60-100 km/h

6,6 s

3,7 s

6,3 s

Bremsweg aus 100 km/h

34,8 m

36 m

34,8 m

Wendekreis

10,8 m

11,5 m

11,1 m

Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest

5,4 l Super/100 km, 147 g CO₂/km (well-to-wheel)

7,0 l Super/100 km, 196 g CO₂/km (well-to-wheel)

5,7 l Super/100 km, 156 g CO₂/km (well-to-wheel)

Reichweite

775 km

600 km

735 km

Innengeräusch bei 130 km/h

67,8 dB(A)

69,7 dB(A)

71,6 dB(A)

Leergewicht / Zuladung

1170 / 500 kg

1215 / 420 kg

1180 / 510 kg

Kofferraumvolumen normal / geklappt / dachhoch

225 / 545 / 940 l

225 / 545 / 940 l

260 / 580 / 975 l

ADAC Testergebnis

ADAC Testergebnis

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium 5-Türer

Ford Fiesta ST 1.5 EcoBoost 3-Türer 1.5 Leder-Exclusiv-Paket

Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Hybrid ST-Line X

Karosserie/Kofferraum

3,0

3,1

2,9

Innenraum

2,7

2,6

2,8

Komfort

3,2

3,4

3,2

Motor/Antrieb

2,6

1,9

2,5

Fahreigenschaften

2,4

2,5

2,4

Sicherheit

2,5

2,5

2,9

Umwelt/EcoTest

2,5

2,8

2,0

Gesamtnote

2,7

2,7

2,6

Die Kapitel Sicherheit und Umwelt/Ecotest werden doppelt gewertet; Notengrenzen: 0,6 – 1,5 sehr gut; 1,6 – 2,5 gut; 2,6 – 3,5 befriedigend; 3,6 – 4,5 ausreichend; 4,6 – 5,5 mangelhaft

Hier finden Sie viele weitere Fahrberichte und Autotests.

Ford Fiesta: Test, Bilder, Daten, Motor, Preis (2024)

FAQs

Was kostet ein Austauschmotor für einen Ford Fiesta? ›

ab 950 € für den Ford Fiesta ST Austauschmotor.

Welcher Fiesta Motor ist der Beste? ›

Fords Dreizylinderturbo, der zwischen 95 und 200 PS im Fiesta ST leistet, ist der klar befriedigendere Antrieb. Nicht umsonst wurde er von 2012 bis 2017 zum Motor des Jahres gekürt. Er gefällt in der Praxis, mit oder ohne Mild-Hybrid-Sparprogramm, mit leichtfüßigem Hochdrehen und guter Laufkultur.

Wie viel kostet ein Ford Fiesta neu? ›

ab €20.350,- Alle. angegebenen Preise für Fahrzeuge sowie sämtliche Sonderausstattungen sind unverbindliche Preisempfehlungen ab Werk in Euro inkl. 19% MwSt.

Welchen Motor hat der Ford Fiesta? ›

Den Ford Fiesta gibt es in einer drei- und fünftürigen Version. Der Ford Fiesta wird mit folgenden Motoren angeboten: 1,0 - 1,6 Liter-Benziner (60 - 120 PS) und 1,6 Liter-Diesel (75 - 90 PS).

Was kostet ein neuer Motor Ford? ›

Alle Ford Motoren Infos als Übersicht
Durchschnittspreis neuer Ford Motoren6.297,85 €
Günstigster neuer Ford Motor6.297,85 €
Teuerster neuer Ford Motor6.297,85 €
Durchschnittspreis gebrauchter Ford Motoren1.364,17 €
Günstigster gebrauchter Ford Motor15,00 €
1 more row

Wie viel kostet es einen Austauschmotor einbauen zu lassen? ›

Wenn das Fahrzeug an sich verschlissen ist und der Austauschmotor inklusive Einbau recht teuer wäre, rät man eher davon ab. Die Gesamtkosten inklusive Einbau in der Werkstatt bewegen sich immerhin zwischen rund 1.500 bis 5.500 Euro, manchmal wird es auch noch teurer.

Wie lange hält ein Motor Ford Fiesta? ›

Der Ford Fiesta bringt es in der Dauerläufer-Kategorie auf mehr als 530.000 Kilometer im Durchschnitt.

Warum kein Fiesta mehr? ›

Grund für das Karriereende des Fiesta ist die Umstellung der Produktion auf Elektromodelle. Ab Ende 2023 soll im Kölner Werk ein neues E-Fahrzeug produziert werden.

Wie viele Kilometer kann man mit einem Ford Fiesta fahren? ›

ADAC Messwerte
ADAC Messwerte (Auszug)Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Titanium
Wendekreis10,8 m
Verbrauch / CO₂-Ausstoß ADAC Ecotest5,4 l Super/100 km, 147 g CO₂/km (well-to-wheel)
Reichweite775 km
Innengeräusch bei 130 km/h67,8 dB(A)
4 more rows
Jul 28, 2023

Wie zuverlässig ist der Ford Fiesta? ›

Der Ford Fiesta schneidet im TÜV-Report etwa durchschnittlich ab. Häufige Probleme gibt es mit defekten Spurstangenköpfen, brechenden Federn und gerissenen Abgaskrümmern. In der ADAC Pannenstatistik erreicht der kleine Ford leicht überdurchschnittlich gute Werte.

Was ist der Nachfolger von Ford Fiesta? ›

Ford erfindet sich neu – Fiesta wird eingestellt, E-Crossover kommt. Ford plant eine komplette Neuausrichtung zur E-Mobilität. Im Zuge dessen wird der Fiesta Ende Juni 2023 eingestellt. Kurz darauf startet ein vollelektrischer Crossover.

Was kostet Service bei Ford Fiesta? ›

Aktuelle Preisbeispiele: Ford Inspektion 2024
FORD INSPEKTION KOSTEN 2024
Ford Fiesta (CE1), ab BJ 2017Service nach 30 tkm oder 2 Jahreab 210 EUR
Focus Fiesta (CCN), ab BJ 2012Service nach 40 tkm oder 2 Jahreab 214 EUR
Ford Focus Turnier (CEW), ab BJ 2014Service nach 60 tkm oder 3 Jahreab 295 EUR
12 more rows

Was kostet ein Motor für Ford Fiesta? ›

Gebrauchte Ford Fiesta V (JH, JD) Motoren kannst du aktuell für durchschnittlich 676,57 € kaufen. Die Preisspanne liegt hier zwischen 300,00 € für den günstigsten gebrauchten Ford Fiesta V (JH, JD) Motor und 1.418,96 € für den teuersten.

Welches Auto ist vergleichbar mit dem Ford Fiesta? ›

Vergleich Ford Fiesta, Hyundai i20, Toyota Yaris
#Getestete Produkte
1.Ford Fiesta 1.0l EcoBoost Hybrid
1.Hyundai i20 1.0 T-GDI 48V Hybrid
3.Toyota Yaris 1.5l VVT-i
Sep 24, 2022

Welcher Ford Motor ist der Beste? ›

Der hocheffiziente 1,0-Liter-EcoBoost-Motor von Ford wurde heute in der Kategorie „Sub-150 PS“ zum International Engine and Powertrain of the Year 2019 (IEPOTY) gekürt – damit hat der innovative Dreizylinder seit dem Jahr 2012 insgesamt elf Auszeichnungen von der IEPOTY-Jury erhalten.

Wie teuer ist ein Motor Austausch? ›

Die Personalkosten bei einem Austauschmotor liegen bei ungefähr 500 bis 2.000 Euro, je nach Aufwand und Umfang. Hinzu kommen die Preise für das Material. Die können abhängig von der Art des Motors zwischen 2.000 und 7.000 Euro liegen.

Wann lohnt sich ein Austauschmotor? ›

Grundsätzlich gilt: Wenn die Karosserie des Wagens noch gut erhalten ist und auch technisch keine größeren Mängel vorhanden sind, lohnt es sich, den defekten Motor auszutauschen. Ein neuer Motor übersteigt häufig den Restwert des Wagens und lohnt sich nur bei relativ neuen Fahrzeugen.

Ist ein Auto mit Austauschmotor weniger wert? ›

Ein Austauschmotor ist im Regelfall ein eher wertbildendes Merkmal eines Fahrzeuges. Da er als Verschleißreparatur einzuordnen ist, stellt der Einbau grundsätzlich keinen Mangel dar, den ein Käufer beanstanden könnte.

Wie lange hält ein Austauschmotor? ›

Verläuft alles nach Plan, hält ein Verbrennungsmotor mindestens 250.000 Kilometer oder 15 bis 20 Jahre ohne größere Zwischenfälle. Doch das ist leider nicht immer der Fall. Macht der Motor vorher schlapp, bedeutet das jedoch nicht gleich den Totalschaden des Fahrzeuges.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Arielle Torp

Last Updated:

Views: 6376

Rating: 4 / 5 (61 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Arielle Torp

Birthday: 1997-09-20

Address: 87313 Erdman Vista, North Dustinborough, WA 37563

Phone: +97216742823598

Job: Central Technology Officer

Hobby: Taekwondo, Macrame, Foreign language learning, Kite flying, Cooking, Skiing, Computer programming

Introduction: My name is Arielle Torp, I am a comfortable, kind, zealous, lovely, jolly, colorful, adventurous person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.