Das Wichtigste im Überblick
- Fahrwerksfedern sind zusammen mit den Stoßdämpfern dafür verantwortlich, Unebenheiten auf der Fahrbahn auszugleichen und dafür zu sorgen, dass Räder und Untergrund immer im Kontakt sind.Sie sind daher sowohl für den Fahrkomfort, als auch für die Fahrsicherheit relevant.
- Fahrwerksfedern sind in der Regel robust und können ein Autoleben lang halten. Kommt es aufgrund von Materialermüdung oder auch Korrosion jedoch zu einem Riss bzw. Bruch, ist ein Austausch erforderlich.Ein solcher Bruch ist in der Regel auch für Laien gut diagnostizierbar, da er meist eindeutig zu sehen ist.
- Mehr zutypischen Anzeichen eines Defekts, dem Wechsel und den anfallenden Kosten erfährst du im folgenden Ratgeber!
Inhaltsverzeichnis einblenden
Symptome / Anzeichen einer defekten bzw. gebrochenen Fahrwerksfeder
- Federbruch: Feder hat einen Riss oder Bruch (Sichtprüfung)
- Fahrzeug steht schief
- Schlagende oder klappernde Geräusche beim Fahrenüber Unebenheiten (ggfs. auch beim Lenken)
Du fährst einen Diesel? Du hast das Auto zwischen 2012 & 2019 gekauft?
Neues BGH-Urteil (26.06.2023) erleichtert Schadensersatz! Fahrzeuge von VW, Mercedes-Benz, BMW, Audi, Skoda, Seat, Porsche, Volvo, Opel und weiteren Herstellern sind vom Dieselskandal betroffen. Durch das neue Urteil wird das Durchsetzen von Schadesersatz deutlich einfacher.
Tipp: Prüfe hier bis zum kostenfrei und unverbindlich, ob und in welcher Höhe dir jetzt Schadenersatz zusteht – erledigt in nur 1 Minute! Übrigens: Schadensersatzansprüche gelten oftmals auch dann, wenn du das Auto bereits wieder verkauft hast. *Jetzt zum schnellen Online-Check*
Hauptuntersuchung bestehen trotz defekter Fahrwerksfeder?
Ist mindestens eine Fahrwerksfeder defekt, stellt dies einen erheblichen Mangel dar, der dafür sorgt, dass die Hauptuntersuchung (ugs. auch als „TÜV“ bezeichnet) nicht bestanden wird.
Weiterfahren trotz defekter Fahrwerksfeder?
Ist eine Feder gebrochen, sollte diese zeitnah ersetzt werden. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Auto in bestimmten Fahrsituationen nicht mehr optimal steuer- bzw. kontrollierbar ist. Zudem geht der Fahrkomfort verloren.
Darüber hinaus kann der Reifen durch die defekte Feder beschädigt / aufgeritzt werden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt und für zusätzliche Materialkosten sorgt.
Reparatur oder Wechsel der defekten Feder
Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf Schraubenfedern, wie sie in den meisten PKW verbaut sind.
Bei einer gebrochenen Feder ist ein Wechsel des Bauteils unumgänglich.Eine Reparatur der defekten Feder ist nicht möglich. Da Fahrwerksfedern Verschleißteile sind, lohnt es sich auch nicht auf gebrauchte Autoersatzteile zurück zu greifen.
Es empfiehlt sich, die Federn immer pro Achse – also paarweise – zu wechseln, da beide Bauteile in der Regel immer den gleichen Belastungen standhalten mussten.
Der Aufwand für den Wechsel unterscheidet sich je nach Fahrzeugmodell abhängig von der verbauten Konstruktion. Oftmals sind die Arbeiten an der Vorderachse aufwendiger als an der Hinterachse.
Ablauf der Arbeiten
Da Arbeiten am Fahrwerk Einfluss auf die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs haben, sollten diese immer von einem Fachmann in einer KFZ-Werkstatt durchgeführt werden! Zudem sollte nach Abschluss der Arbeiten immer eine Achsvermessung stattfinden.
Zunächst muss das Auto auf der Hebebühne nach oben gefahren werden, sodass das Rad an der betroffenen Seite demontiert werden kann. Anschließend werden die Koppelstange, der Bremsschlauch und die Leitung des Raddrehzahlsensors gelöst.
Danach können Achsschenkel und Federbein getrennt werden. Nachdem das Federbein entnommen wurde, wird die Feder mit einem Federspanner gespannt. Im nächsten Schritt kann das Domlager / Federbeinstützlager demontiert werden.
Ist das Domlager demontiert, kann die gebrochene Feder ausgetauscht werden.
Es kann zu Mehraufwand kommen, wenn sich – bspw. aufgrund von Korrosion – Schrauben am Federbein nicht lösen lassen.Im Zuge des Austauschs sollte auch immer die Staubschutzmanschette des Stoßdämpfers und das Domlager erneuert werden, da diese Teile ohnehin mit demontiert bzw. freigelegt werden.
Gut zu wissen
Gerade an der Hinterachse kommt es oft vor (bspw. BMW E46), dass Feder und Stoßdämpfer nebeneinander und nicht miteinander verbaut sind. Dann ist der Wechsel deutlich einfacher, da es oft reicht nur den Stoßdämpfer zu lösen, um so die gebrochene Feder zu entspannen und zu wechseln.
Ein Muss für jeden, der sein Auto verstehen will
Wusstest du schon, dass alle modernen Autos (etwa ab Baujahr 2003) über einen sehr umfassenden Fehlerspeicher verfügen, welchen du selbst auslesen kannst? Passende Geräte findest du bspw. bei Amazon*.
Nr. 1
von Autel
"Preiswertes Einsteigermodell, welches sehr viele Fahrzeuge abdeckt"
- Umfangreiche Autoabdeckungen: unterstützt laut Hersteller 99% aller Autos mit OBD-Schnittstelle
- Deutsche Fehlercode-Auswertung des Motorsteuergeräts
- Echtzeit-Daten uvm.
Nr. 2
Amazon
ANCEL VD500 OBD2 Diagnosegerät*
von ANCEL
"Aus Preis-Leistungs-Sicht unsere erste Wahl für alle VAG-Fahrzeuge (VW, Audi, Skoda, Seat)!"
- Professionelles Auslesen der Fehlercodes bei VAG-Fahrzeugen ab BJ 2000
- Fahrzeuginformationen abrufen
- zahlreiche Sonderfunktionen
Zuletzt aktualisiert am 18.01.2023 um 11:11 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kosten für den Wechsel einer Feder
Hinweis: Die folgenden Informationen beziehen sich auf Schraubenfedern, wie sie in den meisten PKW verbaut sind. Handelt es sich bei deinem Auto um Blattfedern (mehr Informationen zur Unterscheidung weiter unten) sind die Kosten nicht pauschal zu beziffern, da hier oftmals auch einzelne Schichten gewechselt werden können.
Die Materialkosten für eine neue Feder liegen meist zwischen 50,- und 150,- Euro pro Stück.Abhängig sind die Ersatzteilkosten dabei insbesondere von Fahrzeug und Ersatzteilhersteller. Bekannte Hersteller von Ersatzteilen sind beispielsweise Monroe, Sachs oder Bilstein.
Für den Wechsel einer Fahrwerksfeder werden meist zwischen 30 Minuten und zwei Stunden benötigt. Der genaue Zeitaufwand ist vor allem davon abhängig, wie viele andere Bauteile zum Wechsel demontiert werden müssen.
Ausgehend von einem Stundensatzin Höhe von 100,- Euro ergeben sich somit Arbeitskosten von 50,- bis 200,- Euro.
Insgesamt kommt man gemäß dieser Kalkulation daher auf Gesamtkosten zwischen 100,- und 350,- Euro. Das Ganze muss dann noch mit zwei multipliziert werden, da der Austausch immer achsweise erfolgen sollte.
Außerdem fallen noch Kosten für eine Achsvermessung an, bei der eventuelle (negative) Veränderungen an der Fahrwerksgeometrie erkannt und korrigiert werden. Hier kann man je nach erforderlichem Einstellaufwand mit Kosten zwischen 50,- und 150,- Euro rechnen.Mehr dazu in unserem separaten Ratgeber zur Achsvermessung.
Außerdem wird empfohlen, gleich noch das Domlager und die Staubschutzmanschette zu erneuern. Dafür ist mit Kosten von etwa 50,- bis 100,- Euro pro Rad zu rechnen.
Fahrwerksfeder wechseln – Kosten in tabellarischer Übersicht
Material/Dienstleistung | geschätzte Preise |
---|---|
Fahrwerksfeder | 50,- bis 150,- Euro |
Arbeitsaufwand | 50,- bis 200,- Euro |
Gesamtkosten Wechsel Fahrwerksfeder | 100,- bis 350,- Euro (pro Rad) |
Alle Preise verstehen sich als grobe Richtwerte inklusive der Mehrwertsteuer und können selbstverständlich abweichen.

Bedeutung und Arten von Fahrwerksfedern
Die Fahrzeugfedern haben je nach ihrer Konstruktion einen wesentlichen Einfluss auf Fahrkomfort, Karosseriehöhe und Fahrsicherheit.Es können grundsätzlich vier verschiedene Arten von Fahrwerksfedern unterschieden werden:
- Schraubenfedern
- Gas- bzw. Luftfedern
- Blattfedern
- Drehstabfedern
Schraubenfedern sind in PKW heute am weitesten verbreitet. Der Federdraht ist dabei kreisförmig gewunden und erinnert an eine Schraube. Schraubenfedern können als feste Einheit zusammen mit einem Stoßdämpfer (Federbein) oder neben dem Stoßdämpfer verbaut werden.
Gas- bzw. Luftfedern sind in der Herstellung deutlich teurer und daher vor allem in Oberklassefahrzeugen zu finden. Da das Federverhalten und die Karosseriehöhe individuell variiert werden können, bieten sie einen höheren Fahrkomfort als einfache Schraubenfedern.
Blattfedern werden in PKWs heutzutage nur selten verbaut. Sie bestehen aus mehreren übereinader liegenden Federlagen.Neben klassischen Blattfedern aus Stahl kommen heute teilweise Blattfedern aus faserverstärktem Kunststoff zum Einsatz. Ein Beispiel findet man im Volvo XC 60.
Bei Drehstabfedern erfolgt die Federung über einen sich in einem Rohr drehenden Stab. Früher war diese Art der Federung unter anderem im VW Käfer und bis vor einigen Jahren auch noch im VW T4 (produziert bis 2003) zu finden.
Suchst du eine Werkstatt oder benötigst du einen Kostenvoranschlag? Dann nutze jetzt unsere Werkstattsuche und finde in wenigen Sekunden geprüfte Partnerwerkstätten aus deiner Region!Zur Werkstattsuche
(individuell für genau dein Auto – ausschließlich geprüfte TOP-Werkstätte – versprochen!)
Hat dir dieser Artikel weitergeholfen? Wenn ja, freuen wir uns über deine positive Bewertung! Damit hilfst du uns dabei, deine-autoreparatur.de bekannter zu machen!
Klicke jetzt ganz rechts auf „5 Sterne“. Vielen Dank! (109 votes, average: 4,47 out of 5)
You need to be a registered member to rate this.
Loading...
FAQs
Fahrwerksfeder defekt / gebrochen - Kosten » Symptome » Reparatur? ›
Fahrwerksfedern kosten je nach Hersteller zwischen 60 und 150 Euro pro Stück. Ein kompletter Fahrwerkssatz inklusive Dämpfer beginnt ab ca. 600 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Einbau in der Werkstatt, sodass Sie für den Wechsel der Federn an einer Achse zwischen 500 und 600 Euro einplanen müssen.
Wie viel kostet eine gebrochene Feder? ›Arbeiten/Material | Fahrwerksfeder vorne | Fahrwerksfeder hinten |
---|---|---|
Beide Federn | 80 € bis 350 € | 60 € bis 220 € |
Arbeitszeit Einbau | 1 bis 2 Stunden | 1 bis 2 Stunden |
Arbeitszeit Kosten | 50 € bis 400 € | 50 € bis 400 € |
Gesamtkosten | 130 € bis 750 € | 110 € bis 620 € |
Fahrwerksfedern kosten je nach Hersteller zwischen 60 und 150 Euro pro Stück. Ein kompletter Fahrwerkssatz inklusive Dämpfer beginnt ab ca. 600 Euro. Dazu kommen die Kosten für den Einbau in der Werkstatt, sodass Sie für den Wechsel der Federn an einer Achse zwischen 500 und 600 Euro einplanen müssen.
Wie merkt man ob eine Feder gebrochen ist? ›Der hör- und sichtbare Federbruch
Zudem entwickelt sich ein unangenehmes Klappern beim Fahren. Dieses Klappern ist vor allem beim Beschleunigen und Bremsen hörbar. Die meisten Federbrüche kommen vorne rechts vor. Dies hängt unmittelbar mit dem Einparken am Bordstein zusammen.
Wie lange dauert der Wechsel der Feder am Auto? Der Wechsel einer Schraubenfeder vorne oder hinten in einer Werkstatt ist zeitlich überschaubar. Ein erfahrener Kfz-Mechaniker benötigt zum Austausch einer Schraubenfeder etwa eine Stunde. Meist dauert der Wechsel der hinteren Federn kürzer als der vordere Federnwechsel.
Wie lange kann man mit einer gebrochenen Feder fahren? ›Feder gebrochen: Darf ich weiterfahren? Auch wenn sich ein Federbruch am Auto auf das Fahrverhalten und die Sicherheit auswirkt, musst Du erstmal nicht viel befürchten. Allerdings solltest Du trotzdem keine weiten Strecken mehr fahren und direkt eine Werkstatt aufsuchen, um die Federn wechseln zu lassen.
Kann man mit gebrochener Feder noch Auto fahren? ›Weiterfahren mit einer gebrochenen Feder ist nicht empfehlenswert.
Wie hört sich eine gebrochene Feder beim Auto an? ›Jedoch können starke Belastungen, Korrosion oder Materialfehler zu einem Bruch der Feder führen. Kommt es zum Defekt, macht er sich durch ein schwammiges Fahrverhalten und klappernde Geräusche aus Richtung des betroffenen Radkastens bemerkbar.
Warum Federn paarweise wechseln beim Auto? ›Fahrwerksfedern sollten immer paarweise ausgetauscht werden, auch wenn nur eine Feder auf der Achse gebrochen ist. Der Grund: Fahrwerksfedern können sich im Laufe der Zeit bis zu 25 mm senken.
Was ist eine fahrwerksfeder? ›Fahrwerksfedern sind das Bindeglied zwischen den Rädern und der Karosserie. Ihre Aufgabe besteht darin, Fahrbahnunebenheiten auszugleichen und dafür zu sorgen, dass die Räder immer einen sicheren Kontakt zum Boden haben.
Was ist der Unterschied zwischen Federn und Fahrwerk? ›
Das Fahrwerk individuell kombinieren.
Die Federn bestimmen die Höhe des Fahrzeugs.
Im Durchschnitt erreichen Schwingungsdämpfer ihr Lebensende nach einer Fahrleistung von circa 80.000 Kilometern.
Was kostet Stoßdämpfer wechseln bei VW? ›225,- Euro (hinten) rechnen. Bei Economy-Stoßdämpfern (diese sind für die VW-Fahrzeuge ab 5 Jahre verfügbar) liegen die Preise ab etwa 280,- Euro vorne und ab 160,- Euro hinten. Handelt es sich um ein Sportfahrwerk, liegt die Untergrenze der Kosten ab rund 390,- Euro (Vorderachse) und ab circa 240,- Euro (Hinterachse).
Was passiert wenn beim Auto die Feder bricht? ›Ist eine Feder gebrochen, stellt dies keine unmittelbare Gefahr dar. Den Abschleppwagen können Sie sich also sparen und mit dem Auto weiterfahren. Jedoch sollte das nächste Ziel eine Werkstatt sein. Denn durch den Ausfall der Feder steigt die Belastung für den Stoßdämpfer stark an.
Was Kosten Blattfedern? ›Für ein neues Federpaar muss zwischen 50 und 200 Euro veranschlagt werden. Ihr Austausch ist recht einfach: Das Fahrzeug wird so aufgebockt, dass die Räder vollständig frei in der Luft hängen.
Was kostet der Einbau von Sportfedern? ›Die Sportfahrwerke liegen bei 500 bis rund 900 Euro. Dies sind die reinen Materialkosten. Bei den Werkstattkosten liegen ebenso Schwankungen vor. Die reinen Einbaukosten können zwischen 200 und 500 Euro liegen.
Kann man eine gebrochene Feder schweißen? ›Ist die Feder gebrochen - auch kein Problem. Legt man nicht so viel Wert auf Verkehrssicherheit, kann man sie auch einfach schweißen - und wieder schweißen und wieder schweißen. Denn, ist die Struktur der geschmiedeten Feder einmal zerstört, hilft nur noch der Austausch.